Trennscheiben

Letzte Änderung: 13.08.2025
Zusammenfassung

Schnells und gratfreies Trennen für Werkstätten und Industrieunternehmen

Trennscheiben

In Werkstätten, Industrieunternehmen und Handwerksbetrieben sind Trennscheiben unverzichtbare Werkzeuge zur Anpassung und Bearbeitung von Werkstücken. Trennen ist ein definierter Schneidprozess zum Ablängen von Werkstücken. Trennscheiben ermöglichen ein schnelles Ablängen, Anpassen oder Fertigstellen von Bauteilen. Nach dem Trennen werden Werkstücke häufig durch schweißtechnische Verfahren sowie den Einsatz von Schleif- und Finishscheiben weiterbearbeitet. Es empfiehlt sich, leistungsstarke und schnittfreudige Trennscheiben einzusetzen, die zudem eine lange Lebensdauer besitzen.

Länger haltbare Trennscheiben führen zu weniger Werkzeugwechseln, was Rüstzeiten und Maschinenstillstände reduziert und den Anwenderkomfort erhöht.

Maschinenhersteller

Trennscheiben werden klassischerweise auf Winkelschleifern („Schleif-Flexen“) eingesetzt. Bekannte Hersteller sind beispielsweise Bosch, Fein, Flex, Metabo, Makita oder DeWalt. Diese Geräte sind sowohl ungeregelt als auch drehzahlgeregelt erhältlich – letzteres insbesondere für Edelstahl-Anwendungen. Zudem gibt es akkubetriebene Winkelschleifer für den mobilen Einsatz auf Baustellen.

Bei drehzahlgeregelten Maschinen für Edelstahl, empfehlen wir leistungsstarke Geräte, die im unteren Drehzahlbereich betrieben werden.

Team korundex GmbH

Trennscheiben für Winkelschleifer

Wir bieten Trennscheiben für Winkelschleifer in den Durchmessern 115 mm, 125 mm, 150 mm, 180 mm und 230 mm an. Gängige Breiten: 1,0 / 1,6 / 1,9 / 2,5 mm. Zwischenmaße: 0,6 / 0,8 / 1,3 / 3,2 mm. Für 230 mm Scheiben ist 0,8 mm nicht zulässig; hier ist 1,9 mm die schmalste sichere Breite.

Durchmesser Breiten Bohrung
115 mm0,6 / 0,8 / 1,0 / 1,3 / 1,6 / 1,9 / 2,5 / 3,2 mm22 mm
125 mm0,6 / 0,8 / 1,0 / 1,3 / 1,6 / 1,9 / 2,5 / 3,2 mm22 mm
150 mm0,6 / 0,8 / 1,0 / 1,3 / 1,6 / 1,9 / 2,5 / 3,2 mm22 mm
180 mm0,6 / 0,8 / 1,0 / 1,3 / 1,6 / 1,9 / 2,5 / 3,2 mm22 mm
230 mm1,0 / 1,6 / 1,9 / 2,5 mm22 mm

Für Geradschleifer oder Karosseriebau bieten wir zudem Kleintrennscheiben mit Durchmessern unter 100 mm, mit speziellen Bohrungen und Breiten – sprechen Sie uns hierzu gern an.

Bohrungen

Die gängige Bohrung bei Winkelschleifern beträgt 22 mm. Für größere Trennscheiben, etwa für stationäre Anwendungen, sind auch Bohrungen mit 25 mm, 32 mm oder 40 mm erhältlich.

Bohrung Anwendung
22 mmStandard bei Winkelschleifern
25 mmGrößere Trennscheiben / stationär
32 mmGrößere Trennscheiben / stationär
40 mmGrößere Trennscheiben / stationär

Korngröße & Härte

Die Härte der Scheiben wird mit einem Buchstaben nach der Körnung angegeben. Beispiel: A60T bedeutet Körnung 60 (mittelgrob) und Härte T. Scheiben mit Härte Q sind etwas härter als T. Generell gilt: Je weiter der Buchstabe im Alphabet steht, desto härter ist die Trennscheibe. Je nach Anwendung und Nutzerwunsch können Trennscheiben weicher oder härter gewählt werden. Grobe Körnungen (z. B. Korn 36) werden meist in breiteren Scheiben eingesetzt, da sie in sehr schmalen Scheiben (z. B. 0,6 mm) nicht verwendet werden können.

Eigenschaft Details
BeispielA60T = Körnung 60 (mittelgrob), Härte T
HärtevergleichJe weiter der Buchstabe im Alphabet, desto härter (Q härter als T)
AnwendungHärte und Bindung werden je nach Werkstoff und Nutzerwunsch gewählt
Grobe KörnungenMeist in breiteren Scheiben, sehr schmale Scheiben (z. B. 0,6 mm) ungeeignet

Kornarten

Wir bieten drei Schleifkornarten an:

  • Aluminiumoxid-Schleifkorn: Universeller Einsatz - preisgünstiger Einstieg.
  • Zirkonkorund-Schleifkorn: Schneidfreudiger, mit höherem Materialabtrag, bevorzugt für Stahlguss.
  • Keramisches Schleifkorn: Hochleistungs-Trennscheiben mit zähem, schlaghartem Korn, das besonders agil arbeitet. Es ermöglicht optimale Schnelligkeit und Materialabtrag bei geringerem Anpressdruck.

Unsere Empfehlung

Die härteste Scheibe ist nicht immer die beste Wahl. Wir beraten Sie gern, um die optimale Lösung für Ihre Anwendung zu finden. Für Edelstahl und Stahl empfehlen wir Scheiben, die beide Materialien bearbeiten können. Eine Trennscheibe, die einmal auf Stahl eingesetzt wurde, darf nicht mehr auf Edelstahl verwendet werden, da es sonst zu Rostbildung auf Edelstahlbauteilen kommen kann. Für Aluminium, Gusseisen, Stein oder Kunststoff beraten wir Sie ebenfalls gern zu geeigneten Trennscheiben.

Verwenden Sie Trennscheiben nicht als Schruppscheiben, da die seitliche Beanspruchung zum Bruch und somit zur Gefährdung der Arbeitssicherheit führen kann.

Weiterverarbeitung

Trennschnittgrate lassen sich mit Fiberscheiben oder Fächerschleifscheiben entfernen, bevor Vliesscheiben für eine feinere Bearbeitung zum Einsatz kommen.

Technische Hintergrundinfo

Trennscheiben zählen zur Gruppe der gebundenen Schleifwerkzeuge (Bonded Abrasives). Das Schleifkorn wird mit einer Bindung verbunden und bei hohen Temperaturen in Härteöfen „ausgebacken“. Härte und Standzeit der Scheiben werden maßgeblich durch die Temperatur und Dauer dieses Härtungsprozesses beeinflusst.

Sie wünschen eine individuelle Beratung?

Nicht alle Fragen lassen sich mit Wissensartikeln beantworten. Wir beraten Sie gerne:

  • zu Ihrem konkreten Anwendungsfall
  • ganzheitlich und Prozessorientiert.

Rufen Sie uns an: 02324 - 56 99 86 0
Oder schreiben Sie uns info@korundex.de