Schruppscheiben

Letzte Änderung: 18.08.2025
Zusammenfassung

Hochleistungs-Schruppscheiben vs. Standard-Scheiben

Einsatz und Anwendung

Schruppscheiben sind in Werkstätten, Industrie und Handwerk unverzichtbare Werkzeuge zur schnellen Anpassung und Entgratung von Werkstücken. Sie eignen sich besonders zum Entfernen starker Grate, etwa Brennschnittgrate, zum Anfasen von Bauteilen und zur Vorbereitung von Schweißnähten. Leistungsstarke und schnittfreudige Schruppscheiben erhöhen die Standzeit, reduzieren Werkzeugwechsel, senken Rüstzeiten und Maschinenstillstände und steigern den Arbeitskomfort.

Maschinenhersteller

Schruppscheiben werden klassisch auf Winkelschleifern („Schleif-Flexen“) eingesetzt. Bekannte Hersteller sind Bosch, Fein, Flex, Metabo, Makita und DeWalt. Für den Einsatz von Schruppscheiben empfehlen wir keine drehzahlgeregelten Winkelschleifer, sondern leistungsstarke, hochtourige Geräte. Gerade bei zäheren Hochleistungs-Kornarten kann so das Schleifkorn besser genutzt werden.

Verfügbare Schruppscheiben

  • 115 x 22 mm
  • 125 x 22 mm
  • 150 x 22 mm
  • 180 x 22 mm
  • 230 x 22 mm

Breiten:

  • 7,0 mm oder 8,0 mm (je nach Durchmesser)
  • 6 mm Scheiben sollten vermieden werden, da sie aufgrund der geringeren Materialstärke eine kürzere Standzeit haben und zu häufigem Werkzeugwechsel führen.

Für spezielle Anwendungen auf Geradschleifern oder im Karosseriebau gibt es auch Klein-Schruppscheiben unter 100 mm mit abweichenden Bohrungen und Breiten. Kontaktieren Sie uns gern bei Interesse an Lösungen mit Spannschaft-Aufnahme.

Typische Maße

Durchmesser Breite Bohrung
115 mm7 mm22 mm
125 mm7 mm22 mm
150 mm7 mm22 mm
180 mm8 mm22 mm
230 mm8 mm22 mm

Bohrung: Standard bei Winkelschleifern ist 22 mm.

Korngröße & Härte

Die Härte wird mit einem Buchstaben nach der Körnung angegeben:

  • Beispiel: A24Q = Körnung 24 (grob), Härte Q
  • Härte P ist weicher als Q

Hersteller wählen Härte und Bindung passend zum Werkstoff, sodass Scheiben je nach Anwendung weicher oder härter sein können.

Je weiter ein Buchstabe im Alphabet hinten steht, desto härter ist die Scheibe.

Kornarten

Folgende Kornarten bieten wir an:

  • Aluminiumoxid: Für universelle Anwendungen und preisbewusste Kunden.
  • Zirkonkorund: Schneidfreudiger als Aluminiumoxid, erlaubt höheren Materialabtrag, bevorzugt für Stahlguss.
  • Keramisches Schleifkorn: Hochleistungs-Korn, zäh und schlaghart, ermöglicht maximale Materialabtragsrate und schnelle Bearbeitung ohne starkes Andrücken.

Schmale Schruppscheiben
Schruppscheiben mit 4 mm Breite sind speziell für Kehlnähte, Wurzelschleifen und Ausfugen geeignet – echte Problemlöser in engen Bereichen.

Unsere Empfehlung

  • Nicht immer ist die härteste Scheibe die beste Wahl.
  • Für Edelstahl und Stahl empfehlen wir Scheiben, die beide Materialien bearbeiten können, um Lagerhaltung zu vereinfachen. Wichtig: Eine Schruppscheibe, die auf Stahl benutzt wurde, darf nicht mehr für Edelstahl verwendet werden, da sonst Rost entstehen kann.
  • Für Aluminium, Gusseisen oder Stein beraten wir Sie gerne individuell.

Herstellung

Schruppscheiben gehören zu den gebundenen Schleifwerkzeugen (bonded abrasives). Das Schleifkorn wird mit einer Bindung geformt und bei hohen Temperaturen in Härteöfen „ausgebacken“.

Härtegrad und Härtungsdauer bestimmen maßgeblich die Eigenschaften der Scheiben.

Sie wünschen eine individuelle Beratung?

Nicht alle Fragen lassen sich mit Wissensartikeln beantworten. Wir beraten Sie gerne:

  • zu Ihrem konkreten Anwendungsfall
  • ganzheitlich und Prozessorientiert.

Rufen Sie uns an: 02324 - 56 99 86 0
Oder schreiben Sie uns info@korundex.de