Kornarten
Je nach Schleifanwendung kommen verschiedene Schleifkornarten zum Einsatz:
-
Normalkorund (NK): Grau, für einfache Schleifarbeiten wie schnelles Abtragen von Eisen, ungehärtetem Stahl oder Gussstahl.
-
Halbedelkorund (HEK): Hellgrau, aggressiver als Normalkorund, arbeitet bei geringeren Temperaturen. Eingesetzt für Rund- und Flachschliff auf mittelharten Stählen.
-
Edelkorund (EW, ER, EO): Für legierte Stähle und Nachschärfung von Schneiden (z. B. Spiralbohrer). Je nach Farbe unterschiedlich in Härte und Belastbarkeit:
- Weiß (EW oder EKW) – für mittlere Kornbelastung - Rosa (ER oder EKR) – bei starker Kornbelastung besser geeignet - Orange (EO oder EKO) – bei starker Kornbelastung besser geeignet
-
Einkristall-Korund (EK): Ideal für hochlegierte, gehärtete Stähle und wärmeempfindliche Werkstoffe. Hohe Standzeit und Bruchfestigkeit, besonders fürs Profilschleifen.
-
Siliziumkarbid (SiC oder SCG): Grün, für kurzspanende Werkstoffe wie Gusseisen, Hartmetall, Messing, Porzellan, Stein. Verwendbar im Präzisions- und Handschliff.
Schleifscheiben und Schleifsteine zählen zur Gruppe der gebundenen Schleifwerkzeuge (bonded abrasives).
Formen (nach DIN 69100)
Schleifscheiben gibt es in vielen Formen, je nach Anwendung
- Gerade Scheibe (Form 01) – vielseitig für Handschliff, Flach- oder Rundschliff
- Einseitig abgeschrägt (Form 03)
- Zweiseitig abgeschrägt (Form 04)
- Mit einseitiger Aussparung (Form 05)
- Mit zweiseitiger Aussparung (Form 07)
- Schleiftopf zylindrisch (Form 06)
- Schleiftopf kegelig (Form 11)
- Zylindrischer Doppelschleiftopf (Form 09)
- Einseitig schräg ausgespart (Form 20)
- Zweiseitig schräg ausgespart (Form 21)
- Einseitig abgesetzt (Form 38)
- Zweiseitig abgesetzt (Form 39)
- Einseitig abgesetzt mit Aussparung (Form 51)
Sonderformen mit Stahlträgerteller, Bohrungen oder weiteren Anpassungen sind auf Anfrage erhältlich.
Bindungen
Das Schleifkorn wird in zwei Hauptbindungsarten eingebunden:
- Keramische Bindung (V): Häufig bei konventionellen Schleifscheiben.
- Kunstharzbindung (BA): Vor allem bei CBN- und Diamantscheiben sowie Labor-Trennscheiben ohne Gewebeeinlage.
Das Korn wird mit der Bindung in Form gebracht und anschließend in Härteöfen ausgehärtet.
Bindungseigenschaften
- Weiche Bindung: Höherer Materialabtrag und Aggressivität, geringere Standzeit und Wärmeentwicklung, Arbeit mit weniger Anpressdruck.
- Harte Bindung: Höhere Standzeit und Wärmeentwicklung, geringerer Materialabtrag, Arbeit mit höherem Anpressdruck.
Härten
Die Härte einer Schleifscheibe wird durch einen Buchstaben gekennzeichnet:
- E & F - Sehr weich
- G & H - Weich
- J, K & L - Mittelhart
- M, N, O & P - Hart
- Q, R, S & T - Sehr hart
Weiche Scheiben enthalten mehr Poren als harte. Die Härte hängt von Aushärtezeit und Temperatur ab.
Korngrößen
Die Korngröße wird durch Anzahl der Sieböffnungen pro Quadratzoll (25,4 mm) bestimmt:
Bezeichnung | Körnungsbereich |
---|---|
Grob | 16 bis 36 |
Mittel | 46 bis 80 |
Fein | 100 bis 220 |
Sehr fein | 240 bis 1200 |
Bis Körnung 220 spricht man von Makrokörnungen, ab Korngröße 240 von Mikrokörnungen.
Porosität
Poren beeinflussen das Verhalten der Schleifscheibe stark:
- Volumenanteil und Abstand der Schleifkörner
- Einfluss auf Wärmeentwicklung, Standzeit, Aggressivität und Spanleistung
Abrichtwerkzeuge
Zum Konditionieren und Abziehen der Schleifscheiben gibt es verschiedene Abrichtwerkzeuge:
- Abrichtstein
- Tetrabor-Abrichtstein
- Abrichtapparat Peristat
- Abrichtgeräte Koloss
- Abrichtkreisel Rondor
- Abrichtgerät Riofix
- Diamantabrichter (Einkorn & Mehrkorn)
- Diamant-Abrichtklinge
- Formabrichtrolle
- Profilabrichtrolle
Sie wünschen eine individuelle Beratung?
Nicht alle Fragen lassen sich mit Wissensartikeln beantworten. Wir beraten Sie gerne:
- zu Ihrem konkreten Anwendungsfall
- ganzheitlich und Prozessorientiert.
Rufen Sie uns an: 02324 - 56 99 86 0
Oder schreiben Sie uns info@korundex.de