Schienentrennscheiben

Letzte Änderung: 13.08.2025
Zusammenfassung

Flexovit & Norton Schienentrennscheiben für maximalen Bedinkomfort

Schienentrennscheiben

Im Bahnoberbau ist es für die Reparatur und den Neubau von Bahnstrecken notwendig, vorhandene Schienen in kurzer Zeit zu trennen, zu reparieren oder neu zu verlegen. Schienentrennscheiben sind dabei ein unverzichtbarer Bestandteil. Das Trennen von Schienen ist körperlich sehr belastend, weshalb leistungsstarke und schnittfreudige Trennscheiben eingesetzt werden sollten, die zudem eine lange Lebensdauer besitzen. Länger haltbare Schienentrennscheiben reduzieren Werkzeugwechsel, was zu geringeren Rüstzeiten und Maschinenstillständen führt und dem Anwender mehr Arbeitskomfort bietet.

Maschinenhersteller

Schienentrennscheiben kommen mobil an benzingetriebenen, leistungsstarken Motor-Trennschleifern zum Einsatz. Bekannte Hersteller sind beispielsweise Stihl, Robel oder Husqvarna. Zum Trennen der Schienen werden die Trennjäger in einem Gestänge fixiert, um lineare Schnitte sowie eine sichere Arbeitsweise zu gewährleisten.

Abmessungen

Wir führen Schienentrennscheiben mit Durchmessern von 300 mm und 350 mm. Klassisch sind die Scheiben 4 mm breit, für den 300 mm Durchmesser sind jedoch auch Breiten von 3,5 mm erhältlich.

Verfügbare Größen

Durchmesser (mm) Breite (mm) Bohrung (mm)
300 3,5 20
300 3,5 22
300 3,5 25
350 4,0 20
350 4,0 22
350 4,0 25

Bohrungen

Die Bohrungen der Schienentrennscheiben sind in 20 mm, 22 mm und 25 mm verfügbar. Bitte achten Sie darauf, die passende Bohrung auszuwählen, um unnötige Ausfallzeiten zu vermeiden.

Korngröße & Härte

Die Härte der Scheiben wird mit einem Buchstaben nach der Körnung angegeben. Zum Beispiel steht „A24Q“ für die Körnung 24 (sehr grob) mit Härte Q. Scheiben mit Härte P sind im Vergleich zu Q etwas weicher. Grundsätzlich gilt: Je weiter ein Buchstabe im Alphabet hinten steht, desto härter ist die Trennscheibe. So können Schienentrennscheiben je nach Anwendung und Nutzerwunsch weicher oder härter gewählt werden.

Kornarten

Wir bieten drei Kornarten an

  • Aluminiumoxid-Schleifkorn: Für universelle Anwendungen und preisbewusste Kunden.
  • Zirkonkorund-Schleifkorn: Schneidfreudiger als Aluminiumoxid, ermöglicht höheren Materialabtrag in kürzerer Zeit.
  • Keramisches Schleifkorn: Hochleistungs-Schienentrennscheiben mit zähem, schlaghartem Korn. Diese erzielen auf Baustellen die besten Ergebnisse bei hoher Schnelligkeit und Materialabtrag, da das Korn sehr agil arbeitet und wenig Anpressdruck benötigt.

Unsere Empfehlung

Die härteste Scheibe ist nicht immer die beste Wahl für Ihre Anwendung. Gerne beraten wir Sie individuell, um die optimale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

Technische Informationen:
Schienentrennscheiben zählen zur Gruppe der gebundenen Schleifwerkzeuge (bonded abrasives). Das Schleifkorn wird mit einer Bindung verbunden und bei hohen Temperaturen in Härteöfen „ausgebacken“. Die Härte der Scheiben wird maßgeblich durch die Härtetemperatur und die Dauer des Härtungsprozesses beeinflusst.

Sie wünschen eine individuelle Beratung?

Nicht alle Fragen lassen sich mit Wissensartikeln beantworten. Wir beraten Sie gerne:

  • zu Ihrem konkreten Anwendungsfall
  • ganzheitlich und Prozessorientiert.

Rufen Sie uns an: 02324 - 56 99 86 0
Oder schreiben Sie uns info@korundex.de