Lamellenräder
Lamellenräder, besser bekannt unter dem Begriff Lamellenscheiben, gehören zur Produktfamilie der flexiblen Schleifmittel auf Unterlage. Sie können sowohl auf handgeführten Schleifmaschinen wie Winkelschleifern als auch – in größeren Bauformen – stationär eingesetzt werden.
Lamellenräder bestehen entweder vollständig aus Schleifgewebe, vollständig aus Schleifvlies oder als Kombination aus beiden Grundwaren (Kombiwerkzeuge).
- Schleifräder werden auch als Lamellenscheiben bezeichnet.
- Vlieslamellenräder werden auch als Vliesräder bezeichnet.
- Vlieskombiräder sind unter dem Begriff Kombiräder bekannt.
Das am häufigsten eingesetzte Schleifkorn für Schleifgewebe und Schleifvlies ist Aluminiumoxid (Normalkorund). Alternativ kommt auch Siliziumkarbid in Kombination mit Schleifgewebe zum Einsatz.
Die klassische Bauform besteht aus einzeln radial angeordneten Schleif-Lamellen. Die Härte und Standzeit der Lamellenräder werden wesentlich beeinflusst durch:
- Anzahl der Lamellen
- Größe und Breite der Lamellen
- Art des Schleifgewebes / Schleifvlieses
- Körnung des eingesetzten Schleifmittels
Ausführungen
Produktart | Beschreibung |
---|---|
Lamellenräder | Schleifräder aus Schleifgewebe |
Vlieskombiräder | Kombination aus Schleifgewebe und Schleifvlies |
Vlieslamellenräder | Reine Vliesräder aus Schleifvlies |
Sowohl das Schleifgewebe als auch das Vlies sind speziell für die Herstellung dieser Werkzeuge entwickelt und erfüllen höchste Anforderungen an Verarbeitbarkeit, Flexibilität und Standzeit.
Lamellenräder – Varianten
- Standard
- Faltschleifräder
- Schleifsterne
- Geschlitzte Schleifräder
Lamellenräder sind in unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich – von 100×10×25 mm bis 500×100×254 mm. Für größere Bohrungen sind Spanndeckel oder Spannflansche verfügbar, um den Bohrungsdurchmesser an die Welle anzupassen.
Sonderformen
- Schleifsterne und geschlitzte Schleifräder eignen sich ideal für stark konturierte Bauteile, da sie sich durch die Schlitzung anpassen („öffnen“), wodurch einzelne Gewebestreifen entstehen.
- Faltschleifräder ermöglichen eine punktgenaue Bearbeitung kleiner Bauteilflächen.
Einsatz
- Kleine Scheiben: für handgeführte Maschinen
- Große Scheiben: ideal für stationäre Anlagen
Zusätzlich können Lamellenräder mit verschiedenen Schleifkornarten gefertigt werden, z. B.:
- Zirkonkorund
- Keramikkorn
- 3M Trizact mit Replikationstechnologie
Die Schleifgewebe selbst sind in verschiedenen Flexibilitäten erhältlich – von sehr hart bis hochflexibel. Weitere Anpassungen erfolgen durch:
- Ausparung einzelner Lamellen (paketierte Bauform)
- Imprägnierungen, um das Gewebe härter und verschleißfester zu machen
Verfügbarer Kornbereich: K40 bis K400
Vlieskombiräder
Ausführung:
Standard
Diese Kombiräder werden in der klassischen Lamellen-Bauform gefertigt. Verwendete Schleifkornarten:
Normalkorund / Aluminiumoxid Schleifvlies (rot)
Siliziumkarbid / Sica Schleifvlies (anthrazit)
Verfügbare Kornkombinationen
Verfügbare Kornkombinationen
Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|
A80 / P40 | Grob |
A100 / P80 | Mittel |
A180 / P150 | Fein |
A280 / P240 | Sehr fein |
S80 / P80 | Grob (SiC) |
S120 / P120 | Mittel (SiC) |
S240 / P240 | Sehr fein (SiC) |
Erklärung:
- A steht für Aluminiumoxid
- S steht für Siliziumkarbid
Die Zahlen geben die Körnung an
- Axxx = Körnung des Schleifvlieses
- Pxxx = Körnung des Schleifgewebes
Vlieslamellenräder
Ausführungen
- Standard
- Wellenringe
- Faltenringe
Diese Räder sind entweder in der klassischen Lamellen-Bauform, als Wellenfaltung oder als Vliesfaltenringe verfügbar.
Verfügbare Kornarten
- Aluminiumoxid Schleifvlies (rot)
- Siliziumkarbid Schleifvlies (anthrazit)
Aluminiumoxid-Varianten sind leistungsstärker und dominieren den Marktanteil.
Für noch mehr Abtrag: Das 3M CP-Material (braun) bietet erhöhte Leistung.
Verfügbare Körnungen
Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|
A80 | Grob |
A100 | Mittel |
A180 | Fein |
A280 | Sehr fein |
S100 | Mittel (SiC) |
S180 | Fein (SiC) |
S280 | Sehr fein (SiC) |
S500 | Ultra fein (SiC) |
Siliziumkarbid wird bevorzugt für die Erzeugung sehr feiner Oberflächen eingesetzt.
Sie wünschen eine individuelle Beratung?
Nicht alle Fragen lassen sich mit Wissensartikeln beantworten. Wir beraten Sie gerne:
- zu Ihrem konkreten Anwendungsfall
- ganzheitlich und Prozessorientiert.
Rufen Sie uns an: 02324 - 56 99 86 0
Oder schreiben Sie uns info@korundex.de