Klettartikel vs. selbstklebende Schleifwerkzeuge
Schleifwerkzeuge mit Klettrücken und selbstklebende Schleifwerkzeuge gehören beide zur Produktfamilie der flexiblen Schleifmittel auf Unterlage. Beide Systeme ermöglichen einen schnellen und einfachen Werkzeugwechsel durch eine Velours- oder selbstklebende Rückseite. Die Wahl zwischen beiden hängt oft davon ab, welche angetriebenen Werkzeuge (z. B. Exzenterschleifer mit Klettstütztellern) zur Verfügung stehen oder welches Wechselverfahren der Anwender bevorzugt.
Unterlagen für Klettwerkzeuge (Velours)
- Papierunterlage
- Gewebeunterlage
- Folienunterlage
- Vliesunterlage
- Schleifschwamm
Der Werkzeugwechsel bei Schleifwerkzeugen mit Klettrücken erfolgt schnell und unkompliziert durch Abziehen und Ankletten auf einen Stützteller oder ein Werkzeug mit Hakengewebe.
Dabei unterscheidet man zwischen:
- Einfachem Hakengewebe für Papier-, Folien- oder Schleifschwammartikel
- Robustem Hakengewebe für Gewebe-Schleifwerkzeuge oder Vlies-Klettscheiben
Bei Fragen zur Auswahl des passenden Zubehörs beraten wir Sie gern.
Unterlagen für selbstklebende Werkzeuge (SK)
- Papierunterlage
- Gewebeunterlage
- Folienunterlage
Selbstklebende Schleifwerkzeuge besitzen eine klebende Beschichtung auf der Rückseite (Schleifkorn abgewandt). Eine Schutzfolie wird vor der Anwendung entfernt, anschließend wird das Werkzeug auf einen sauberen, glatten, fett- und staubfreien Stützteller aufgeklebt.
Konfektionsformen
- Scheiben
- Streifen
- Rollen
Klettwerkzeuge sind als Lagerartikel bei vielen Herstellern kurzfristig verfügbar – in Scheiben, Streifen, verschiedenen Längen und Breiten, gelocht oder ungelocht. Besonders gängige Abmessungen für Exzenterschleifer oder Schwingschleifer sind schnell lieferbar.
Selbstklebende Schleifwerkzeuge sind meist Sonderanfertigungen mit Lieferzeiten von ca. 4–6 Wochen und Mindestbestellmengen.
Exzenterschleifer & Schwingschleifer
Diese Schleifmaschinen erzeugen durch eine asymmetrische Wellenbewegung ein „unwuchtiges“ (eierndes) Schleifbild – anders als rotierende Werkzeuge (z. B. Winkelschleifer). Dadurch eignen sie sich besonders zum schleifen großer Flächen mit geringer Kraftanstrengung.
Unterschieden wird bei den Schleifwerkzeugen zwischen:
- Kletthaftenden Werkzeugen
- Selbstklebenden Schleifwerkzeugen
- Schleifblättern ohne Klett- oder selbstklebenden Rücken (zum Einspannen)
Je größer der Hub (Weg der Wellenbewegung), desto stärker der Materialabtrag und gröber die Oberfläche. Im Vergleich zum Winkelschleifer erzeugen Exzenterschleifer und Schwingschleifer feinere Oberflächen, da die Schleifbewegung komplexer ist.
Zusätzliche Hinweise
- Unterschiedliche Lochsysteme an den Schleifscheiben ermöglichen den Einsatz von Absaugsystemen.
- Die Wahl der Stützteller-Härte beeinflusst Anschmiegsamkeit, Materialabtrag und Oberfläche.
- Schleifwerkzeuge mit Multilochung sind universell einsetzbar und passen auf die meisten gängigen Lochsysteme für Absaugung.
Sie wünschen eine individuelle Beratung?
Nicht alle Fragen lassen sich mit Wissensartikeln beantworten. Wir beraten Sie gerne:
- zu Ihrem konkreten Anwendungsfall
- ganzheitlich und Prozessorientiert.
Rufen Sie uns an: 02324 - 56 99 86 0
Oder schreiben Sie uns info@korundex.de