Fächerschleifscheiben

Letzte Änderung: 15.08.2025
Zusammenfassung

Fächerschleifscheiben: Ein beliebtes und vibrationsarmes Schleifwerkzeug im Metallbau

Fächerschleifscheiben

Fächerscheiben – oder Fächerschleifscheiben – gehören zur Produktfamilie der flexiblen Schleifmittel auf Unterlage. Die Konstruktion dieses Schleifwerkzeugs besteht aus einem Trägerteller, der fächerförmig mit Gewebe-Schleiflamellen belegt wird. Diese Lamellen werden durch einen Spezialkleber auf der Unterlage fixiert und ausgehärtet.

Die Bauform der Scheibe hängt davon ab, ob die Trägerteller der Gewebelamellen flach oder gewölbt (konisch) ausgeführt sind. Bei manchen Herstellern bestimmt auch die Struktur der aufgebrachten Lamellen die Bauform. Die Qualität einer Fächerschleifscheibe hängt maßgeblich vom verwendeten Schleifgewebe, der Breite und Länge (Fläche) der Schleiflamellen sowie der Anzahl der Lamellen ab.
Fächerscheiben werden auf Winkelschleifern eingesetzt.

Im Markt werden häufig günstige Varianten angeboten, die schlechteres Gewebe, weniger Lamellen und zudem schmalere Lamellen besitzen. Dies führt zwar zu einem niedrigeren Preis, jedoch auch zu häufigeren Werkzeugwechseln.

Kornarten

  • Normalkorund
    Für den universellen Einsatz geeignet; stellt die einfachste Kornsorte dar.
  • Zirkonkorund
    Standard in der Metallbearbeitung – leistungsfähiger als Normalkorund bei nur geringfügig höheren Kosten.
  • Keramischer Korund
    Höchst leistungsfähig, besonders auf Edelstahl. Sorgt für schnelleren und höheren Abtrag.
  • Schleifgitter
    Offene Struktur, ideal für Aluminiumbearbeitung. Verhindert schnelles Zusetzen und ermöglicht längeres Arbeiten.

Anwendung von Fächerschleifscheiben

Trägerteller

  • Glasfaser
  • Kunststoff
  • Kunststoff (M14-Gewinde)
  • Naturfaser
  • Stahl

Für Anwender, die einen schnellen Werkzeugwechsel bevorzugen, empfiehlt sich ein Kunststoff-Trägerteller mit M14-Gewinde.

Ausführungen

  • Konische Bauform
  • Flache Bauform
  • Kehlnahtform

Die Kehlnahtform wird radial auf dem Winkelschleifer eingesetzt. Im Gegensatz dazu sind konische und flache Ausführungen für den flächigen Einsatz auf Bauteilen konzipiert.

Sie wünschen eine individuelle Beratung?

Nicht alle Fragen lassen sich mit Wissensartikeln beantworten. Wir beraten Sie gerne:

  • zu Ihrem konkreten Anwendungsfall
  • ganzheitlich und Prozessorientiert.

Rufen Sie uns an: 02324 - 56 99 86 0
Oder schreiben Sie uns info@korundex.de