Frässtifte
Hartmetallfrässtifte (HM-Frässtifte) zählen zu den Zerspanungswerkzeugen. Sie werden bevorzugt für grobe Zerspanungsarbeiten mit hohem Materialabtrag eingesetzt – insbesondere beim Entgraten von Bauteilen. Grate werden aus optischen, haptischen oder technischen Gründen entfernt.
Darüber hinaus eignen sich HM-Frässtifte zum Anfasen, Senken, Gussputzen, Besäumen, für Durchbrüche, das Einebnen von Schweißnähten, die Konturbearbeitung von Werkstücken sowie für die Bearbeitung schwer zugänglicher Stellen. Möglich wird dies durch die Vielfalt an verfügbaren Frässtiftkopfformen.
Formen der Frässtifte
- Zylindrische Form (ZYA)
- Zylindrisch mit Stirnverzahnung (ZYAS)
- Walzenrund (WRC)
- Kugel (KUD)
- Spitzbogen (SPG)
- Rundbogen (RBF)
- Rundkegel (KEL)
- Tropfen (TRE)
- Flamme (B)
- Spitzkegel (SKM)
- Kegelsenker 60° (KSJ)
- Kegelsenker 90° (KSK)
- Winkel (WKN)
Neben den klassischen Formen bieten wir auch Radius-Frässtifte (R) sowie Verrundungs-Frässtifte (V) – alles aus einer Hand.
Zahnungen
Die bei uns meistverwendete Zahnung ist Z6 – eine universell einsetzbare Kreuzverzahnung für Stahl und Edelstahl. Nachfolgend eine Übersicht der empfohlenen Zahnungen nach Werkstoff:
- Z2: Stahl & Edelstahl (universelle Einfachzahnung)
- Z3: Aluminium & Buntmetalle (spezielle Einfachzahnung)
- Z5: Stahlguss (grobe Kreuzverzahnung)
- Z6: Stahl & Edelstahl (universelle Kreuzverzahnung)
- Z7 (NG6): Stahl & Edelstahl (spezielle Kreuzverzahnung)
Für Kunststoffe, GFK oder CFK sowie für besonders feine Anwendungen bieten wir außerdem HM-Fräser mit Mikroverzahnung an.
Schäfte der HM-Fräser
Je nach Anwendung stehen folgende Schaftdurchmesser zur Verfügung:
- 3 mm – für Kleinwerkzeuge
- 6 mm – handelsüblicher Schaft
- 8 mm – robuster Schaft für anspruchsvolle Anwendungen
Die Frässtifte werden mittels Spannzangen aufgenommen, passend zum jeweiligen Durchmesser, z. B. in biegsamen Wellen oder Stabschleifern. Neben der durch DIN 8032 vorgegebenen Standardschaftlänge (in Abhängigkeit vom Kopfdurchmesser), können auch überlange Frässtifte für schwer zugängliche Stellen angefertigt werden.
Arbeitssicherheit
Für besonders harte Anwendungen empfiehlt sich der Einsatz des
8 mm Schaftes, da dieser stabiler ist als der handelsübliche 6 mm Schaft.
Beachten Sie stets die maximal zulässige Umfangsgeschwindigkeit. Vermeiden Sie Temperatureinfärbungen am Werkzeug – bei Bedarf ist die Drehzahl zu reduzieren.
Empfehlungen
Zum Schutz vor frühzeitigem Verschleiß empfehlen wir beschichtete Frässtifte. Zwei Beschichtungen haben sich besonders bewährt:
- TiAlN – unsere empfohlene Standardbeschichtung
- Accelerator-Beschichtung – grünlich gefärbt, für höchste thermische Belastung
Für Kunden, die sich bezüglich der passenden Kopfform unsicher sind, empfehlen wir ein Set mit verschiedenen Frässtiftformen (bei identischer Zahnung). So können Sie durch praktische Anwendung die optimale Form für Ihre Aufgabe ermitteln.
Ob Sie Schweißkonstruktionen, Turbinenschaufeln oder andere komplexe Bauteile bearbeiten möchten – wir führen leistungsstarke HM-Frässtifte für Ihre individuellen Anforderungen.
Sie wünschen eine individuelle Beratung?
Nicht alle Fragen lassen sich mit Wissensartikeln beantworten. Wir beraten Sie gerne:
- zu Ihrem konkreten Anwendungsfall
- ganzheitlich und Prozessorientiert.
Rufen Sie uns an: 02324 - 56 99 86 0
Oder schreiben Sie uns info@korundex.de