Vliesscheiben – Produktübersicht und Anwendung
Vliesscheiben bestehen aus ineinander gewundenen, synthetischen Nylonfasern und zählen zur Produktfamilie der flexiblen Schleifmittel auf Unterlage. Das Schleifkorn wird im Herstellungsprozess mit Bindemitteln aufgebracht und durchdringt die Nylonfaserstruktur gleichmäßig. So steht während der gesamten Nutzungsdauer immer „frisches“ Schleifkorn zur Verfügung.
Die offene, dreidimensionale Faserstruktur sorgt für eine bessere Kühlung und verhindert Anlauffarben durch zu hohe Schleiftemperaturen.
Vliesscheiben dienen vor allem zur Verfeinerung von bereits bearbeiteten Oberflächen und zur einfachen Entfernung von Sekundärgraten. Dabei entstehen keine neuen Grate, und die Oberflächenrauigkeit wird effektiv reduziert.
Einteilung der Vliesscheiben
- Reinigungsscheiben - grob
- Vliesscheiben (SCM & Weich) - mittel bis fein
- Vliesscheiben (GVS) - mittel bis fein
Einsatzmöglichkeiten
- Flächige Anwendung: z.B. mit Winkelschleifern
- Radiale Anwendung: z.B. mit Spannschaft oder Werkzeughaltern
Reinigungsscheiben
Diese sind die gröbsten Vliesscheiben und werden eingesetzt zur groben Reinigung. Typische Anwendungen sind:
- Entfernung von Zunderschichten oder Walzhäuten
- Entfernen von Korrosion (Rost, Flugrost)
- Abtragen von Lackschichten, insbesondere bei hohen Schichtdicken
Reinigungsscheiben werden auf Winkelschleifern oder schaftangetriebenen Werkzeugen genutzt. Es gibt Varianten mit Glasfaser-Trägerteller für flächige Anwendungen sowie Scheiben für den radialen Einsatz. Das Schleifkorn ist fest eingebettetes Siliziumkarbid, um hohen Anforderungen gerecht zu werden.
Größen Reinigungsscheiben
Werkzeughalter:
-
100 x 13 x 12 mm
-
150 x 13 x 12 mm
-
200 x 13 x 12 mm
Winkelschleifer:
-
115 x 22 mm
-
125 x 22 mm
-
178 x 22 mm
Vliesscheiben (hart & weich)
Diese flexibleren Scheiben sind besonders formanpassungsfähig und eignen sich gut für feinere Arbeiten.
Es gibt zwei Hauptvarianten
- SCM-Vliesscheiben: Leistungsstark, für industrielle Anwendungen
- Clean & Finish (CF) & Heavy Duty (HD): Weicher, flexibler und besser formanpassungsfähig, HD ist zudem reißfester und für radialen Einsatz geeignet.
Verfügbare Typen
- Vlies-Fiberscheiben (SCM) - Hart & Grob
- Vliesklettscheiben (SCM) - Hart
- Vlieskombisfächerscheiben (RCD) - Hart
- Vliesfächerscheiben (SCM) - Hart
- Vliesklettscheiben (CF) - Weich
- Vlieskombi-Lamellenscheiben (CF) - Weich
- Vlieslamellenscheiben (CF) - Weich
Größen Vliesscheiben
- 115 mm oder 115 x 22 mm
- 125 mm oder 125 x 22 mm
- 150 mm oder 150 x 22 mm
- 178 mm oder 178 x 22 mm
Der Einsatz erfolgt auf Winkelschleifern oder Exzenterschleifern.
Körnungen:
- Extra Coarse (gröber als A80)
- Coarse (A80)
- Heavy Medium (gröber als A100)
- Medium (A100)
- Fine (A180)
- Very Fine (A280)
- Super Fine (S500)
Nicht alle Körnungen sind bei jedem Produkt oder Hersteller verfügbar.
Vliesscheiben (GVS)
Diese Scheiben sind speziell zum Einebnen von Schweißnähten und zum Angleichen von Werkstückoberflächen konzipiert. Meist erfolgt die Vorbearbeitung mit Schleifwerkzeugen, die Feinarbeit mit GVS-Vliesscheiben.
Besonderheiten
- Gepresste Vlieskompaktscheiben (Unitized Discs) können direkt fein bearbeiten und sich ideal an Werkstückkonturen anpassen.
- Unterschiedliche Härte- und Feinheitsgrade erhältlich, wobei die Zahl die Härte angibt und die Buchstaben A (Aluminiumoxid) oder S (Siliziumkarbid) das Schleifkorn bezeichnen.
Typen
- 2 AM (Aluminiumoxid, weich, mittlere Körnung)
- 2 AF (Aluminiumoxid, weich, fein)
- 2 SF (Siliziumkarbid, weich, fein)
- 3 SF (Siliziumkarbid, mittelweich, fein)
- 6 AM (Aluminiumoxid, mittelhart, mittlere Körnung)
- 8 AC (Aluminiumoxid, hart, grob)
Größen GVS
- 115 x 22 mm
- 125 x 22 mm
- 150 x 22 mm
Besondere Varianten
- Kehlnahtvarianten in 3 mm und 6 mm Breite
- Radiale Ausführungen in 6, 12 und 25 mm Breite ohne Glasfaserteller
- Spanndornvarianten von 25 x 25 mm bis 75 x 25 mm, besonders schmale Modelle für Kehlnahtpolitur (z.B. 50 x 6 mm oder 100 x 3 mm)
Optik der Oberfläche
Mit Vliesscheiben erzielte Oberflächen sind matt, weshalb auch die Bezeichnungen Satinierscheiben, Mattierscheiben oder Bürstscheiben gebräuchlich sind. Gröbere Vliesscheiben erzeugen sehr matte Oberflächen, die mit immer feineren Körnungen bis hin zu sehr fein (super fine) verfeinert werden können. Mit zunehmender Feinheit steigt der Seidenglanz. Das Strichbild ist sehr homogen, erfordert jedoch eine passende Vorbearbeitung.
Faustregel
- Niedrige Schnittgeschwindigkeit → höherer Materialabtrag und rauere Oberfläche
- Höhere Schnittgeschwindigkeit → feinere Oberfläche, geringere Aggressivität
Unsere Empfehlung
Vermeiden Sie unnötigen Aufwand: Für feine WIG-Schweißnähte genügt der direkte Einsatz von gepressten Vliesscheiben oder extra coarse Vliesscheiben, um die Nähte zu glätten und gleichzeitig ein ansprechendes Finish zu erzielen. Grobe Vorbearbeitung erhöht den Nacharbeitsaufwand.
Empfohlene Schnittgeschwindigkeiten
Anwendung | Schnittgeschwindigkeit (m/s) |
Dekoratives Finish | 5 - 15 |
Reinigen | 11 - 30 |
Zunder entfernen | 18 - 33 |
Entgraten | 28 - 40 |
Sie wünschen eine individuelle Beratung?
Nicht alle Fragen lassen sich mit Wissensartikeln beantworten. Wir beraten Sie gerne:
- zu Ihrem konkreten Anwendungsfall
- ganzheitlich und Prozessorientiert.
Rufen Sie uns an: 02324 - 56 99 86 0
Oder schreiben Sie uns info@korundex.de