Winkelschleifer
Der Winkelschleifer ist eines der gebräuchlichsten Werkzeuge in Werkstätten und Industriebetrieben. Er wird sowohl im Handwerk, in der Industrie, in Reparaturbetrieben als auch im privaten Bereich eingesetzt.
Klassische Scheibendurchmesser
Klassische Scheibendurchmesser sind 115 mm, 125 mm, 180 mm und 230 mm. Während früher hauptsächlich die Größen 115 mm (klein) und 180 mm (groß) verwendet wurden, gelten heute 125 mm für kleinere und 230 mm für größere Scheiben als Standard. Die 115 mm Geräte werden häufig bei einhändigem Arbeiten bevorzugt, da sie leichter und kompakter sind als die 125 mm Winkelschleifer.
Klassische Scheibendurchmesser
Man unterscheidet zwischen elektrisch betriebenen und pneumatisch (druckluftbetriebenen) Winkelschleifern. Elektrische Modelle lassen sich zudem in Maschinen mit konstanter Drehzahl und drehzahlgeregelte Maschinen unterteilen. Für eine ausreichende Leistung empfiehlt sich eine Maschine mit hoher Wattzahl.
Drehzahlgeregelte Geräte eignen sich besonders zur Bearbeitung wärmeempfindlicher Werkstoffe mit niedriger Schnittgeschwindigkeit – beispielsweise Titan oder für dekorative Schliffe auf Edelstahl.
Schaftwerkzeuge
Schaftwerkzeuge erfordern eine passende Aufnahme – zum Beispiel eine Spannzange oder eine stufenlos verstellbare Werkzeugaufnahme. Sie kommen sowohl in elektrisch als auch pneumatisch betriebenen Maschinen zum Einsatz.
Typische Maschinentypen sind:
- biegsame Wellen
- Geradschleifer
- Stabschleifer
- Winkelkopfschleifer
- Radialschleifer
Der Einsatz erfolgt in der Regel radial, kann jedoch – etwa bei Schnellwechselscheiben – auch planseitig erfolgen.
Es gibt Werkzeuge mit fest vergossenen Spannschäften, sowie Halterungen oder Spanndorne, an denen verschiedene Schleifmittel befestigt werden können.
Für schwer zugängliche Stellen sind Schaftverlängerungen erhältlich.
Bevorzugte Schaftdurchmesser sind 3 mm, 6 mm und 8 mm.
Schaftwerkzeuge sind aus vielen industriellen und handwerklichen Prozessen nicht mehr wegzudenken.
Unsere Meinung
Durch den gezielten Einsatz von Scheiben und Schaftwerkzeugen können handwerkliche wie industrielle Anwender eine Vielzahl von Schleifaufgaben direkt in der eigenen Werkstatt abdecken. Vom groben Entgraten bis hin zur Hochglanzpolitur, lässt sich das gesamte Bearbeitungsspektrum mit dem passenden Werkzeug abbilden.
In Kombination mit biegsamen Wellen ermöglichen spezielle Schleifgeräte sogar den Einsatz von Schleif-, Vlies- oder Polierbändern – und erweitern so die Anwendungsmöglichkeiten nochmals erheblich.
Sie wünschen eine individuelle Beratung?
Nicht alle Fragen lassen sich mit Wissensartikeln beantworten. Wir beraten Sie gerne:
- zu Ihrem konkreten Anwendungsfall
- ganzheitlich und Prozessorientiert.
Rufen Sie uns an: 02324 - 56 99 86 0
Oder schreiben Sie uns info@korundex.de