Pfauenaugen-Schliff

Letzte Änderung: 04.08.2025
Zusammenfassung

Der Pfauenaugen-Schliff kaschiert die Unebenheiten der Oberfläche

Der Pfauenaugen-Schliff

Der Pfauenaugen-Schliff eignet sich ideal, um kleine Unebenheiten auf größeren Flächen unkenntlich zu machen. Durch die Erzeugung des kreisrunden Oberflächenmusters wird das Licht gebrochen, wodurch Unebenheiten der Oberfläche weniger oder gar nicht mehr sichtbar sind.

Klassische Anwendungen für das Pfauenaugenmuster finden sich bei marmorierten Blechen – auch bekannt unter dem Begriff Marmorierschliff – oder bei fertigen Behältern und Apparaten. Besonders bekannt sind die klassischen Milchsammelwagen, bei denen dieses Schliffbild (Pfauenauge oder Perlschliff) häufig zum Einsatz kommt.

Herstellung

Es gibt zwei Verfahren, mit denen das gewünschte Muster in die Oberfläche von Blechen eingebracht werden kann. Dabei werden stets kleine, kreisrunde, rotierende Schaftwerkzeuge verwendet, die linear auf die Oberfläche aufgesetzt und danach leicht versetzt erneut angesetzt werden.
Das rotierende Werkzeug wird also nach jedem Schleifvorgang geringfügig versetzt, sodass ein neues Muster – die typische Marmorierung – entsteht.

Das gewünschte Schliffbild kann auf zwei Arten erzeugt werden:

  1. Manuelles Verfahren: Einzelne Werkzeuge werden gleichmäßig angedrückt. Dieses Verfahren eignet sich für den Handbetrieb und Nacharbeiten.
  2. Maschinelles Verfahren: Mehrere Werkzeuge werden parallel in Maschinen eingespannt, sodass große Flächen gleichzeitig bearbeitet werden können. Dieses Verfahren wird vor allem in Service-Centern angewandt, in denen Bleche vor der Weiterverarbeitung vorbereitet werden.

„Form follows function.“

Louis H. Sullivan, Architekt, 1896

Schleifwerkzeuge

Zum Einsatz kommen entweder elastisch gebundene Schleifkörper oder Vliesklett-Ronden:

Elastisch gebundene Schleifkörper:

Diese eignen sich vor allem für Feinarbeiten, Strukturierungen oder leichte Entgratarbeiten. Das Schleifkorn wird in einer elastischen Bindung zylindrisch geformt, wobei ein Spannschaft in die Masse eingebettet wird. Nach dem Aushärten kann das Werkzeug über den Schaft eingespannt werden.

Sie werden besonders in Edelstahl-Servicecentern verwendet, um großflächige marmorierte Bleche herzustellen. Elastisch gebundene Schleifwerkzeuge sind in verschiedenen Körnungen erhältlich.

Vliesklett-Ronden:

Diese werden überwiegend im Handbetrieb eingesetzt. Sie können per Klettverbindung schnell auf einem Spannschaft befestigt und ebenso schnell gewechselt werden, ohne das Trägerwerkzeug tauschen zu müssen.

Übliche Körnungen für Vliesklett-Ronden

Körnung Bezeichnung
A80 Coarse (grob)
A100 Medium (mittel)
A180 Fine (fein)
A280 Very fine (sehr fein)

Optik der Oberfläche
Je feiner das verwendete Schleifkorn, desto geringer die Oberflächenrauigkeit – und desto höher die Helligkeit der marmorierten Fläche.
Umgekehrt erzeugen gröbere Körnungen eine dunklere, mattere Optik.

Sie wünschen eine individuelle Beratung?

Nicht alle Fragen lassen sich mit Wissensartikeln beantworten. Wir beraten Sie gerne:

  • zu Ihrem konkreten Anwendungsfall
  • ganzheitlich und Prozessorientiert.

Rufen Sie uns an: 02324 - 56 99 86 0
Oder schreiben Sie uns info@korundex.de