Parkett-Schliff

Letzte Änderung: 08.08.2025
Zusammenfassung

Der perfekte Schliff für Ihren Parkettboden

Parkettbodenschliff

Vorbereitung

  • Nägel und Stahlstifte entfernen
  • Sockelleisten entfernen
  • Lockere Parkettstäbe befestigen
  • Fugen, die größer als 3 mm sind, verschließen
  • Parkettfläche gründlich kehren und saugen

Körnung und Anwendung bei Hartholz und Weichholz

Körnung und Anwendung bei Hartholz
Körnung Anwendung
24 Verformte Dielen einebnen, Lack- und Ölschicht entfernen
36 Nachschleifen von Körnung 24, neu verlegtes Parkett planschleifen, wenig verformte Dielen einebnen, leichte Lack- und Ölschichten entfernen
60 Nachschleifen von Körnung 36, Parkett mit geringer Höhendifferenz schleifen, feine Fugen und Risse ausbessern
100 Feinschliff

 
 

Körnung und Anwendung bei Weichholz
Körnung Anwendung
24
36 Verformte Dielen einebnen, Lack- oder Ölschichten entfernen
60 Nachschleifen von Körnung 36, Parkett mit geringer Höhendifferenz schleifen, Fugen und Risse ausbessern
100 Feinschliff

 

Schleifrichtung je nach Parkettart

Parkettart Körnung Schleifrichtung
Mosaikparkett 24/36 Diagonalschliff ca. 45°
60 Querschliff zum Lichteinfall
100 Längsschliff zum Lichteinfall
Hochkantparkett 24/36 Diagonalschliff ca. 30°
60 Diagonalschliff ca. 15°
100 Längsschliff zum Lichteinfall
Stabparkett (Verband) 24/36 Diagonalschliff ca. 45°
60 In Längsrichtung der Stäbe
100 Längsschliff zum Lichteinfall
Stabparkett (Fischgrat) 24/36 Diagonalschliff ca. 45° (zur Längsrichtung)
60 In Längsrichtung der Stäbe
100 Längsschliff zum Lichteinfall
Stabparkett (Längsrichtung) 24/36 Diagonalschliff 10–20°
60/100 Längsschliff zum Lichteinfall
Dielenböden 24/36 Längsschliff in Holzrichtung
60 Diagonalschliff 10–20°
100 Längsschliff in Holzrichtung

Der Schleifvorgang

Der Schliff beginnt an einer Wandseite, etwa in der Raummitte. Nach dem Starten des Motors wird die Schleifwalze langsam abgesenkt. Wird die Walze im Stand abgesenkt, kann es zu tiefen Beschädigungen im Parkett kommen.

Achten Sie unbedingt auf die Einhaltung der Bandlaufgeschwindigkeit.

Am Ende der Bahn wird die Schleifwalze während der Bewegung wieder angehoben. Danach schleifen Sie in einem leicht überlappenden Rücklauf seitlich versetzt zurück. Zuerst wird eine Hälfte des Raumes vollständig geschliffen, beginnend mit der ersten Bahn. Anschließend wird die zweite, ungeschliffene Hälfte in gleicher Weise bearbeitet. Beginnen Sie dabei wieder an der Wand, aber diesmal überlappend auf dem bereits geschliffenen Bereich, um keine unbehandelten Stellen zu hinterlassen.
Schleifen Sie so nah wie möglich an die Wand, um den Aufwand beim anschließenden Randschliff gering zu halten.

Der Randschliff

Die Randschleifmaschine kommt dort zum Einsatz, wo die große Parkettschleifmaschine nicht hingelangt – insbesondere im Wandbereich. Der Schliff erfolgt mit wenig Anpressdruck in folgender Reihenfolge:

  • Körnung 40
  • Körnung 60
  • Körnung 100 (Feinschliff)

Unsere Empfehlung

  1. Schleifstaub regelmäßig und rechtzeitig entleeren – Brandgefahr! Spätestens bei 1/3 Füllstand im Absaugbehälter.
  2. Arbeiten Sie mit dem Bandschleifer so nah wie möglich an der Wand, um den Randschliff zu minimieren.

Sie wünschen eine individuelle Beratung?

Nicht alle Fragen lassen sich mit Wissensartikeln beantworten. Wir beraten Sie gerne:

  • zu Ihrem konkreten Anwendungsfall
  • ganzheitlich und Prozessorientiert.

Rufen Sie uns an: 02324 - 56 99 86 0
Oder schreiben Sie uns info@korundex.de