Edelstahl-Schliff

Letzte Änderung: 01.08.2025
Zusammenfassung

Schleifmittel für den perfekten Edelstahl-Schliff

Edelstahl-Schliff

Edelstahl ist unter diversen Bezeichnungen wie rostfreier Stahl, Nirosta, Inox, Stainless Steel, VA, V2A oder V4A vielen Anwendern ein geläufiger Begriff. Er wird unterteilt in:

  • Unlegierte Edelstähle (Stahlgruppen-Nr. 10–18)
  • Legierte Edelstähle (Stahlgruppen-Nr. 20–89)

Korrosionsverhalten und Eigenschaften

Die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl wird durch den enthaltenen Chromanteil bestimmt. In ausreichender Menge sorgt dieser für eine natürliche Passivierung der Oberfläche. Regelmäßiges Abspülen mit Wasser erhält diese Schutzschicht.

Weitere Legierungsbestandteile wie Cobalt, Wolfram, Molybdän, Vanadium oder Mangan verbessern spezifische Eigenschaften wie Verschleißfestigkeit, Hitzebeständigkeit oder Zugfestigkeit.

V4A-Edelstähle enthalten höher legierte Anteile und eignen sich besonders für Anwendungen im Meerwasserbereich, da sie eine deutlich bessere Korrosionsbeständigkeit bieten.

Aufgrund ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit sind Edelstähle schwer zerspanbar. Der Magnetismus hat keinen Einfluss auf die Korrosions-beständigkeit.
Ferritische Edelstähle dehnen sich bei hohen Temperaturen weniger aus als austenitische und enthalten kein Nickel, weshalb sie häufig im Großküchen- und Gerätebau eingesetzt werden.

Superlegierungen wie Inconel oder Hastelloy enthalten zusätzlich Titan und Aluminium und zeigen bei extremen Temperaturen hohe Festigkeiten, z. B. in Turbinenschaufeln oder anderen Hochtemperatur-Bauteilen.

Ansätze zur Temperaturreduktion

Edelstahl ist schwer zerspanbar, was beim Schleifen mit flexiblen Schleifmitteln auf Unterlage (z. B. Schleifbändern) zu erhöhter Temperaturbelastung führt.

Ansätze zur Temperaturreduktion:

  1. Geeignetes Schleifkorn
    Keramisches Korund sorgt bei optimalen Parametern für hohen Abtrag bei geringerer Wärmeeinwirkung.
  2. Kühlende Beschichtungen (Topsize)
    Diese senken die Schleiftemperatur durch spezielle Zusätze im Deckbinder, die Reibung reduzieren.
  3. Kühlmittel oder Nassschliffsysteme
    Senken die Temperatur beim Schleifvorgang.
    Wichtig: Nicht jede Bandunterlage oder Verbindung ist für Nassschliff geeignet.
  4. Robuste Schleifbandunterlagen
    Besonders im Grobschliff empfiehlt sich eine wärmeleitfähige Polyesterunterlage für längere Standzeiten und reduzierte Maschinenstillstände.
Edelstahlgruppen
Edelstahlgruppen
Gruppe Typische Anwendung
Martensite Messer
Ferrite Haushaltsgeräte
Duplex Chemische Industrie
Austenite Maschinenbau

Rostbildung auf Edelstahl

Trotz Korrosionsbeständigkeit kann es in der Praxis zu Rostbildung kommen. Mögliche Ursachen:

  • Flugrost durch gleichzeitige Bearbeitung rostender und nicht rostender Bauteile in einer Werkhalle
  • Schleifwerkzeuge, die zuvor auf Stahl eingesetzt und nicht gewechselt wurden
  • Falsche Werkstoffwahl (z. B. V2A statt V4A bei Salzwasseranwendungen)
  • Schleifstaub kann bei hohen Temperaturen oxidieren und Korrosionsprozesse begünstigen
    Empfehlungen zur Vermeidung:
  • Klare Trennung von Anwendungen: Edelstahl vs. Stahl
  • Getrennte Schleifwerkzeuge für Stahl und Edelstahl
  • Geeignete Werkstoffauswahl für den jeweiligen Einsatzzweck
  • Reinigung von Schleifstaub nach dem Bearbeitungsprozess, vor allem bei Lagerung im Außenbereich

Zusätzliche Empfehlungen:

  • Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden
  • Keine aggressiven Desinfektionsmittel verwenden
  • Keine chlorhaltigen Produkte einsetzen
  • Reichlich Wasser zum Nachspülen verwenden

Streuung der Schleifkörner

Für Edelstahl empfiehlt sich die geschlossene Streuung des Schleifkorns. Diese sorgt für:

  • Hohen Materialabtrag in kurzer Zeit
  • Maximale Kornanzahl pro Fläche
  • Keine Gefahr des Zusetzens, wie bei Aluminium

Hilfsstoffe

Zur Unterstützung des Schleifprozesses können Band-Sprühöle verwendet werden:

  • Sie werden vor dem Schleifen aufgetragen
  • Der Vorgang wird bei nachlassender Wirkung regelmäßig wiederholt
  • Alternativ: Schleifmittel mit fest integrierter Topsize-Beschichtung (z. B. Supersize)
    Diese senken die Temperatur und verlängern die Standzeit, ohne zusätzliches Handling. Für Anwender ist die Verwendung solcher Produkte praktischer und effizienter.

Das Schleifkorn

Am besten geeignet für Edelstahl:

Zirkonkorund:

  • Günstiger, weniger haltbar
  • Basisprodukt für viele Anwendungen

Keramischer Korund (Keramik-Schleifkorn):

  • Höherer Preis, aber deutlich langlebiger und effizienter
  • Ideal für hohen Abtrag und lange Standzeiten

Wichtig bei der Anwendung:
• Ausreichender Anpressdruck und hohe Schnittgeschwindigkeit sind entscheidend
• Werden Keramik- oder Zirkonkörner nicht „gefordert“, stumpfen sie ab
• Kornbruch findet dann nicht statt → ungenutztes Korn auf dem Band → vorzeitiger Bandwechsel
Das Zusammenspiel von:
• Schleifkorn
• Kontaktelementen (z. B. Kontaktscheiben)
• Schnittgeschwindigkeit
• Anpressdruck
ist entscheidend für einen optimalen Schleifprozess.

Sie wünschen eine individuelle Beratung?

Nicht alle Fragen lassen sich mit Wissensartikeln beantworten. Wir beraten Sie gerne:

  • zu Ihrem konkreten Anwendungsfall
  • ganzheitlich und Prozessorientiert.

Rufen Sie uns an: 02324 - 56 99 86 0
Oder schreiben Sie uns info@korundex.de